Das deutsche Unternehmen Roccat hat sich in der Welt des Gaming-Zubehörs mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten einen Namen gemacht. Die Marke ist ständig bestrebt, die Grenzen von Design und Technologie zu erweitern, um Spielern das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Das Modell „Magma“, eine ihrer neuesten Gaming-Tastaturen, setzt diesen Trend fort. Das Modell zeichnet sich durch einzigartige Funktionen und eine beeindruckende RGB-Beleuchtung aus, die auf den ersten Blick eine blendende Präsenz auf dem Schreibtisch verspricht. Mit der Einführung der Magma zeigt Roccat einmal mehr, dass das Unternehmen die Bedürfnisse der Gaming-Community nicht nur versteht, sondern auch bereit ist, kreativ darauf zu reagieren. Hier kommt nun unser Roccat Magma Test!
Design und Erster Eindruck
Schon beim Auspacken der Roccat Magma wird dem Nutzer schnell klar, dass er ein Produkt in den Händen hält, das trotz des relativ günstigen Preises von rund 30 Euro einiges zu bieten hat. Im Lieferumfang enthalten sind die Tastatur selbst und ein nützliches Benutzerhandbuch, das Einsteigern die ersten Schritte erleichtert.
Haptisch fühlt sich die Magma gut an. Sie vermittelt ein dem Preis entsprechendes Gefühl und überrascht durch ihre Qualität in dieser Preisklasse positiv. Trotz des geringen Gewichts liegt sie stabil auf dem Tisch und verrutscht auch bei intensiven Gaming-Sessions nicht.

Designtechnisch setzt Roccat bei der Magma auf ein schlichtes schwarzes Design, das durch eine beeindruckend helle Hintergrundbeleuchtung ergänzt wird. Sie macht zwar nicht den hochwertigsten Eindruck, ist aber für ihre Preisklasse optisch ansprechend und fügt sich nahtlos in jede Gaming-Umgebung ein.
Verarbeitung und Features der Roccat Magma
Die Roccat Magma Gaming-Tastatur ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch Produkte im unteren Preissegment überzeugen können, wenn sie mit Bedacht und Sorgfalt entwickelt wurden. Beim ersten Kontakt mit der Tastatur fällt sofort das dominierende Kunststoffdesign auf. Das mag den einen oder anderen zunächst skeptisch stimmen, denn das Material wirkt durchaus so, wie man es von Kunststoff erwartet. Es wäre aber ein Fehler, sich von diesem ersten Eindruck täuschen zu lassen. Die Verarbeitung der Tastatur ist hervorragend. Keine scharfen Ecken, keine überstehenden Kanten – alles ist sauber und präzise verarbeitet.
Besonders hervorzuheben ist die geriffelte Handballenauflage, die nicht nur optisch gefällt, sondern auch in Sachen Komfort punkten kann. Das gesamte Design ist in Schwarz gehalten, was der Tastatur einen edlen und dezenten Look verleiht.

Der eigentliche Star der Show ist aber zweifellos die RGB-Beleuchtung. Die Magma bietet eine beeindruckende Hintergrundbeleuchtung mit lebendigen, kräftigen Farben, die jedes Gaming-Setup zum Strahlen bringt. Mit der mitgelieferten Software kann der Benutzer die Beleuchtung in verschiedenen Zonen individuell einstellen. Eine individuelle Tastenbeleuchtung fehlt zwar, ist aber angesichts der sonstigen Qualität und des Preises ein leicht zu verschmerzender Makel.
Technische Daten der Roccat Magma Gaming-Tastatur
Die Roccat Magma präsentiert sich nicht nur mit einem ansprechenden Design, sondern auch mit beeindruckenden technischen Daten, die das Herz eines jeden Gamers höher schlagen lassen.
Beginnen wir mit dem Highlight: der RGBA-Beleuchtung. Sie verfügt über 5 individuell einstellbare Zonen und wird von insgesamt 10 LEDs unterstützt, die ein Spektrum von 16,8 Millionen Farben darstellen können. Dies ermöglicht eine nahezu grenzenlose Anpassungsfähigkeit und Individualität. Ergänzt wird diese Beleuchtungsfunktion durch die semitransparente Oberseite der Tastatur, die die Farben noch intensiver und brillanter erscheinen lässt.
- RGBA-Beleuchtung mit 5 Zonen, 10 LEDs und 16,8 Mio. Farben
- Halbtransparente Oberseite
- Präzises, reaktionsschnelles Tippen mit flüsterleisen Membrantasten
- Advanced Anti-Ghosting Technologie
- AIMO-Lichtsystem
- Abnehmbare Handballenauflage
- Doppelte Tastenbelegung mit ROCCAT Easy-Shift[+]®
Auch das Tipperlebnis auf der Magma ist bemerkenswert. Die flüsterleisen Membrantasten ermöglichen ein präzises und reaktionsschnelles Tippen, ideal sowohl für Spiele als auch für produktives Arbeiten. Hinzu kommt die Advanced Anti-Ghosting Technologie, die dafür sorgt, dass auch bei mehreren gleichzeitigen Tastenanschlägen jede Eingabe zuverlässig erkannt wird.
Für Lichtfans bietet das AIMO-Beleuchtungssystem einen zusätzlichen Reiz. Es synchronisiert die Beleuchtung über verschiedene Roccat-Produkte hinweg und schafft so ein immersives Erlebnis.
Ein weiteres Plus ist die abnehmbare Handballenauflage, die für zusätzlichen Komfort bei langen Gaming-Sessions sorgt. Zu guter Letzt ermöglicht die ROCCAT Easy-Shift[+]® Funktion eine doppelte Tastenbelegung, wodurch noch mehr Funktionen und Befehle direkt unter den Fingerspitzen zur Verfügung stehen.
Roccat Swarm: sehr intuitive Bedienung der Software
Die Roccat Swarm Software ist eine unverzichtbare Erweiterung für Besitzer von Roccat Produkten und hebt das Benutzererlebnis auf ein völlig neues Niveau. Schon beim ersten Start fällt auf, wie intuitiv und benutzerfreundlich die Software gestaltet ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Softwares findet man sich in Roccat Swarm schnell zurecht, ohne sich durch unzählige Menüs und Einstellungen quälen zu müssen.
Die Installation und Aktualisierung der Software ist erfreulich unkompliziert. Innerhalb kürzester Zeit ist alles einsatzbereit und man kann sich sofort den individuellen Einstellungen widmen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Einsteiger ohne lange Einarbeitung alle wichtigen Funktionen nutzen können.
Ein besonderes Highlight ist die Steuerung der Tastaturbeleuchtung. Wo man bei anderer Software oft in tiefen Menüstrukturen nach den gewünschten Einstellungen suchen muss, lässt sich bei Roccat Swarm die RGB-Beleuchtung mit nur wenigen Mausklicks einstellen. Das bedeutet: Weniger Zeit für die Konfiguration und mehr Zeit zum Spielen!
Insgesamt beweist Roccat mit der Swarm-Software, dass leistungsstarke Gaming-Software nicht kompliziert sein muss, sondern durch Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit überzeugen kann.
Nutzung beim Gaming und Schreiben mit der Roccat Magma
Wie verhält sich die Roccat Magma in der Praxis? Ich war eigentlich sofort begeistert von der Tastatur. Das liegt zum einen daran, dass ich die Membrantasten nach wie vor sehr mag und zum anderen daran, dass die Tastatur für ihren Preis eine sehr gute Figur macht. Egal ob bei Ego-Shootern oder einfachen Strategiespielen, die Roccat Magma macht einfach Spaß.
Da ich beruflich auch viel schreiben muss, muss die Tastatur auch im Alltagsgebrauch einiges aushalten. Hier überzeugt mich nach wie vor der leise und weiche Tastenanschlag. Für mich persönlich könnten die einzelnen Tasten allerdings etwas flacher sein, aber das will die Magma an dieser Stelle gar nicht.

Fazit:
Wer auf der Suche nach einer günstigen und sehr schicken Gaming-Tastatur ist, kann bei der Roccat Magma definitiv zuschlagen. Das etwas klobige Design ist zwar zu beachten, wird aber durch die sehr schöne Hintergrundbeleuchtung aufgelockert.
Auf meinem Schreibtisch wird die Magma sogar einen festen Platz einnehmen, einfach weil mir die Beleuchtung so gut gefällt und die Membrantasten eine gute Figur machen. Hier kannst du die Tastatur kaufen.
Weiterführende Artikel:
0 Kommentare zu “Roccat Magma im Test – RGB-Gaming-Tastatur für wenig Geld”